Regionales Entwicklungskonzept Harzweserland

Das Regionale Entwicklungskonzept wurde im Jahr 2022 in einem breit angelegten Beteiligungsprozess erstellt und bildet die Grundlage für die regionale Entwicklung in der EU-Förderperiode 2023 – 2027. Den gesamten Bericht  finden Sie hier:

Unterlagen für Projektträger*innen

Im folgenden Infoblatt erhalten Sie grundlegende Informationen welche Schritte auf dem Weg von der Projektidee bis zur geförderten Projektumsetzung zu gehen sind:

Tragen Sie die Details Ihrer Projektidee bitte zunächst in den Projektsteckbrief ein. Das Regionalmanagement unterstützt und berät Sie dabei gerne:

Wenn die LAG bereits erfolgreich über Ihr Projekt abgestimmt hat, können Sie den LEADER-Antrag stellen. Die aktuelle Version des Formulars finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) hier

Die folgende Datei des Regionalmanagements soll Ihnen beim Ausfüllen behilflich sein:

Newsletter

Das Regionalmanagement informiert regelmäßig zu Entwicklungen und relevanten Neuerungen in der Förderlandschaft, der EU-Förderpolitik und Wettbewerben im ländlichen Raum. Nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf, wenn Sie diesen Newsletter auch per Mail erhalten möchten. Folgend finden Sie den aktuellsten Newsletter zur Ansicht und zum Download. Sollten im Newsletter auf Anhänge verwiesen werden, erhalten Sie auf Nachfrage beim Regionalmanagement, ebenso wie vorangegangene Newsletter-Ausgaben.

Newsletter “Harzweserland aktuell”

Das Regionalmanagement wendet sich mit “Harzweserland aktuell” zweimal jährlich an alle Akteure der Region und berichtet über aktuelle Projekte und Termine.
Frühere Newsletter-Ausgaben erhalten Sie auf Nachfrage beim Regionalmanagement.

Protokolle / Dokumentationen

Hier finden Sie die letzen Protokolle der öffentlichen Sitzungen in der Region Harzweserland.
Protokolle früherer LAG-Sitzung erhalten Sie auf Nachfrage beim Regionalmanagement.

Bericht zur Abschlussevaluierung der Förderperiode 2014-2020

Unter Einbindung der Lokalen Aktionsgruppe und den Projektträger*innen hat das Regionalmanagement die Erfolge und Verbesserungspotenziale der Förderperiode in den Blick genommen. Wie bewerten die Projektträger*innen die Beratung, was kann man am Antragsverfahren verbessern? Wie ist die Diskussionskultur in der LAG? Wo sind die Fördermittel hingeflossen? Was gilt es in der neuen Förderperiode zu verbessern? Diese und weitere Fragen beantwortet der Bericht zur Abschlussevaluierung. Diesen finden Sie hier:

Print Friendly, PDF & Email