Das REK ist beschlossen – Ergebnisse der 19. LAG-Sitzung
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Harzweserland hat das Regionale Entwicklungskonzept (REK) für die neue Förderperiode beschlossen, zwei neuen Projekten den Weg zu Fördermitteln bereitet und neue Mitglieder aufgenommen.
Seit November 2021 ist mit breiter Beteiligung der Öffentlichkeit das Regionale Entwicklungskonzept für die Region fortgeschrieben worden. Das Konzept ist die Bewerbungsgrundlage für die weitere Anerkennung des Harzweserlandes als LEADER-Region. Ist die Bewerbung erfolgreich, stehen ab Anfang nächsten Jahres bis 2027 ca. 3,9 Mio. Euro neue Fördermittel zur Verfügung. Am 23.06.2022 ist eine öffentliche Informationsveranstaltung geplant, in der alle Interessierten mehr über die Inhalte, Fördermöglichkeiten und das weitere Vorgehen erfahren können.
Die LAG hat auch zwei neue Projekte beschlossen. Der Kreisimkerverein Northeim kann nun einen formellen Förderantrag stellen für ein Imker-Mobil, das auch auf der Landesgartenschau im nächsten Jahr zum Einsatz kommen soll. Dort wird der Imkerverein über die Imkerei als Hobby und die Bedeutung von Bienen informieren und spielend Wissen vermitteln. Der mobile Anhänger soll auch nach der Landesgartenschau für Bildungsangebote an Schulen, auf Festen oder anderen Veranstaltungen in der Region und ganz Niedersachsen eingesetzt werden.
Als zweites Projekt hat die LAG grünes Licht für die Gestaltung eines neuen Aufenthaltsbereichs im Bereich des ehemaligen Feuerlöschteichs in der Mitte Fredelslohs (Stadt Moringen) gegeben. Der Platz soll u.a. Stellplätze für Gehandicapte und Fahrräder sowie Lademöglichkeiten bieten. Eine digitale Informationsstele soll Wissenswertes über Fredelsloh darstellen.
Die Lokale Aktionsgruppe wächst. Ab sofort ist der Kirchenkreis Leine-Solling, die Kreisjugendpflege und der Beirat für Menschen mit Behinderung fester Teil des LEADER-Zusammenschlusses. Die neuen Mitglieder können sich nun auch aktiv mit ihren Kenntnissen in den regionalen Entwicklungsprozess einbringen und profitieren von der Vernetzung. Die LAG ist für weitere Interessierte offen, wenn diese die Interessen einer größeren Personengruppe vertreten.