Kulturlandschaft, Bildung und Inklusion in 8. LAG-Sitzung gefördert
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG), hat am 29.11.2017 in ihrer 8. Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus in Wachenhausen (Katlenburg-Lindau) mit ihren Beschlüssen drei Projekten den Weg zu insgesamt 140.986 Euro ermöglicht.
Die Harz-Weser-Werkstätten erhalten eine Förderung für die Installation eines inklusiven Bewegungsparcours in Dassel. Der Parcours bietet die Möglichkeit an wetterfesten Geräten zu trainieren und durch die Nähe zu den Werkstätten gleichzeitig mit beeinträchtigten Personen in Kontakt zu kommen. Im Vordergrund steht neben dem Bewegungsangebot das Zusammenführen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zum Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen. Die Zunahme von Akzeptanz, Toleranz und Kooperation ist Ziel des Projektes. Der Parcours kann deshalb von Schulklassen, Vereinen und allen Interessierten genutzt werden. Somit soll die Integration von beeinträchtigten Menschen in (Sport-) Vereinen anregt werden.
Das Projekt “Erlebnis Brennerei Sebexen” erhält eine Förderung für die Herrichtung einer alten Scheune und die Investition in eine Brennanlage. Sortenreines Obst, vorzugsweise Birnen und Äpfel von regionalen Streuobstwiesen werden als Grundlage für Obstbrände dienen, aber auch Verköstigungen und Schaubrennen sind geplant. Das Projekt liefert auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft der Streuobstwiesen und auch der Artenvielfalt. Perspektivisch sollen Touristen die Möglichkeit haben mit Eseln als Gepäckträger regionale Sehenswürdigkeiten zu erwandern und in mobilen Übernachtungsmöglichkeiten wie umgebauten sogenannten „Zirkuswagen“ übernachten können. Hier ist eine umfängliche Kooperation mit Interessierten im ländlichen Raum angedacht.
Das Vorhaben “Waldjugendspiele” der niedersächsischen Landesforsten wurde ebenfalls positiv bewertet. Im Vordergrund steht hier das Naturerleben im Wald. Es soll ein Curriculum entwickelt werden, das im Wald mit Schülern der 5. Klassen Wissen zur Umwelt vermittelt. Durch Gruppenaktivitäten soll der Klassenverbund und somit das Sozialverhalten gestärkt und der Zugang zur und das Interesse an der Natur gefördert werden. Aus dem Projekt heraus sollen für die Zukunft Angebote an Schulen und Gruppen entstehen. Es handelt sich hier um ein gemeinsames Projekt der LEADER-Regionen Harzweserland und VoglerRegion (Landkreis Holzminden).
Die Projektträger können nun bei der Bewilligungsbehörde Anträge auf EU-Förderung stellen.
Die Lokale Aktionsgruppe wird nun durch eine Vertreterin der Ländlichen Erwachsenenbildung e.V. erweitert.
Der Stichtag für Projekte, die in die nächste LAG-Sitzung am 14.03. beraten werden sollen, ist am 26.01.2018.
Schreibe einen Kommentar