LEADER-Projekt im Bundeswettbewerb – Voten Sie!
“Unser Dorf fährt elektrisch” nimmt für Niedersachsen teil
Das LEADER-Projekt „Unser Dorf fährt elektrisch“ nimmt am Bundeswettbewerb „Gemeinsam stark sein“ teil. Unter dem Motto „Täglich gut versorgt!“ gewinnen die drei Projekte den Wettbewerb, die am meisten Stimmen erhalten. Daher sind alle eingeladen bis zum 01.11.2020 auf der Internetseite www.dvs-wettbewerb.de für das Projekt abzustimmen.
„Unser Dorf fährt elektrisch“ hat den Dörfern in den Landkreisen Göttingen und Northeim die Aufgabe gestellt, tragfähige Konzepte zum Teilen eines Elektroautos für ihr Dorf zu erstellen. Acht Dörfer haben erfolgreich Konzepte eingereicht und haben dafür eine E-Ladesäule erhalten. In nahezu allen Dörfern rollen schon die E-Autos. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf www.netzwerk-laendlicher-raum.de sowie der Facebook-Seite und dem Twitter-Kanal der DVS (Deutschen Vernetzungsstelle ländlicher Räume). Dort finden Sie auch tägliche Beiträge zu den anderen Projekten.
Hintergrund zum Wettbewerb
Der Wettbewerb der Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) ermittelt alle zwei Jahre originelle und erfolgreiche Projekte, die sich im und für den ländlichen Raum einsetzen. Das diesjährige Motto lautet „Täglich gut versorgt!“. Die drei Projekte mit den meisten Punkten werden ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im April 2021 im Rahmen des bundesweiten LEADER-Treffens statt.
Hintergrund zu „Unser Dorf fährt elektrisch“
Im landkreisübergreifenden Wettbewerb „Unser Dorf fährt elektrisch“ haben acht Orte aus den Landkreisen Göttingen und Northeim mit Konzepten zum dörflichen Teilen eines Elektroautos um eine Ladeinfrastruktur im Wert von bis zu 12.000 € gewonnen. Die Ladesäulen sind in alle acht Orten installiert und es wurden schon einige Kilometer mit den E-Autos zurückgelegt. Das Projekt wurde durch LEADER zu 80% gefördert. Die weiteren 20 % wurden von den Landkreisen Göttingen und Northeim kofinanziert. Zu den Gewinnerdörfern gehören Eisdorf, Escherode, Gehrenrode, Groß Lengden, Heckenbeck, Klein Schneen, Schlarpe und Spanbeck.
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Sicherstellung der Mobilität im ländlichen Raum. Zudem werden neue Zielgruppen zur Nutzung intelligenter Technologien angesprochen, die Teil der energiewirtschaftlichen Zukunft sein werden. Das Vorhaben soll Vorbildcharakter haben und als Modell für die Umsetzung in weiteren Dörfern dienen. Hierfür ist das Projekt im August bereits als Großer Leuchtturm in dem Klimaschutz-Wettbewerb „Klima Kommunal“ ausgezeichnet worden.