Seite drucken

Lokale Aktionsgruppe

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Harzweserland hat sich erstmals 2014 im Rahmen des Erstellungsprozesses zum Regionalen Entwicklungskonzept gegründet und ist das Entscheidungsgremium für den LEADER-Prozess. Sie begleitet den regionalen Entwicklungsprozess und entscheidet über Projektanträge. Sie motiviert die regionale Bevölkerung zur Beteiligung an der Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes, initiiert und koordiniert Projekte und vernetzt Einzelprojekte. Die LAG setzt sich aus mehreren beratenden und 40 stimmberechtigten Mitgliedern zusammen. Da der LEADER-Prozess als Bottom-Up-Prozess eine enge Einbindung von Wirtschafts- und Sozialpartnern (WiSo-Partnern) vorsieht, müssen diese in den LAG-Sitzungen stets mehr als die Hälfte der LAG-Mitglieder stellen.

Der LAG-Vorsitz wechselt jährlich zwischen dem Landkreis Northeim und den beteiligten Kommunen.

Die LAG ist ein offenes Gremium und lebt von dem Austausch möglichst vieler Akteure. Kontaktieren Sie gerne das Regionalmangement, wenn Sie Interesse an eine Mitarbeit haben.
Derzeit sind folgende Institutionen in der LAG vertreten:

Wirtschafts- und Sozialpartner (stimmberechtigt):

Kommunale Partner (stimmberechtigt):

Beratende Mitglieder (nicht stimmberechtigt):

Um die LAG-Sitzungen vorzubereiten und abzustimmen, kommt im Vorfeld der Termine der LAG-Vorstand zusammen. Dieser setzt sich zusammen aus je drei Vertreter/innen der Kommunen und der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie der Landrätin, darunter der/die LAG-Vorsitzende, sowie aus den beratenden Mitgliedern vom ArL Braunschweig, dem Landkreis Northeim und dem Regionalmanagement. 

 

Die Lokale Aktionsgruppe zur 21. LAG-Sitzung am 11.10.2022
Eine Auswahl an LAG-Mitgliedern bei einer digitalen Videokonferenz. Die Mitglieder halten Piktogramme aus dem Regionalen Entwicklungskonzept in die Kamera.
Die Lokale Aktionsgruppe während des Erstellungsprozesses zum Regionalen Entwicklungskonzept in der digitalen Projektwerkstatt 2022 (Ausschnitt)
Print Friendly, PDF & Email