Mitfahrbänke

Mitfahrbänke im Harzweserland

Auf dem Land von A nach B zu gelangen, wird so manches Mal zur Herausforderung. Manche Wege sind für das Fahrrad zu weit und der Bus fährt auch nicht immer wie gewünscht. Eine simple Idee kommt dabei nun zur Hilfe. Mitfahrerbänke! Mitfahrbänke nutzen aus, dass meist zur gleichen Zeit Autos in die gewünschte Richtung fahren und  nur selten alle Plätze belegt sind. Genau deshalb haben sich sieben Kommunen im Landkreis Northeim zusammengetan und insgesamt 83 Mitfahrbänke aufgestellt.

Hier sind die Bänke

Die Karte zeigt alle bestehenden Mitfahrbänke. Zoomen Sie rein und klicken auf das Symbol. Dann erfahren Sie mehr über den Standort und in welche Richtung es von dort geht. Jede Kommune ist durch eine andere Farbe gekennzeichnet.

Liste der Mitfahrerbänke

Klick Sie auf die Kommune

Tipps für erfolgreiche Fahrgemeinschaften

  • Klären Sie vor dem Einstieg, wohin die Fahrt gehen soll. So gibt es keine Missverständnisse.
  • Begegnen Sie Ihrem Gegenüber mit Respekt und schaffen Sie einen freundlichen Umgang. Die Fahrt geschieht auf einer Vertrauensbasis. Alle Beteiligten sollen sich wohlfühlen.
  • Um Kinder zu schützen, sollten diese die Mitfahrbänke nicht oder nur in Absprache mit ihren Eltern nutzen.
  • Machen Sie auf sich aufmerksam. Nicht jeder Autofahrenden achtet während der Fahrt auf die Mitfahrbänke. Helfen Sie mit, bemerkt zu werden.

Die Bänke stehen an Orten, die nicht direkt an die Buslinien angeschlossen sind oder befinden sich sogar in unmittelbarer Nähe der Haltestellen und ergänzen diese, besonders in Zeiten einer fehlenden Bedienung. Dank der Kooperation der Städte und Gemeinden gibt es zu fast jeder Bank eine Rückfahrgelegenheit – für eine Rückfahrtbank ist also gesorgt.

Die Bildung von Fahrgemeinschaften erfolgt freiwillig und auf eigene Gefahr. Es werden also keine Gebühren erhoben. Im seltenen Falle eines Unfalls sind die Mitfahrenden automatisch über die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers abgesichert.

Ihre Vorteile

  1. Mitfahrbänke machen mobil! Als Ergänzung zum Bus bieten Mitfahrbänke ein einfaches Angebot mobil zu bleiben
  2. Mitfahrbänke sind kostenlos! Jede*r kann sich beim Bürgerbüro registrieren und teilnehmen. Das ist komplett kostenlos. Sie erhalten einen Aufkleber oder ein Anhänger für den Spiegel, der Sie als registrierte Fahrerende erkenntlich macht.
  3. Mitfahrbänke machen Spaß! Fahrerende und Mitfahrende freuen sich über einen Austausch. Sie lernen vielleicht neue Leute kennen und erfahren das neuste aus dem Dorf.
  4. Gutes Gefühl: Als Fahrende unterstützen Sie Personen am Leben teilzunehmen. Ein gutes Gewissen ist inklusive. Zugleich entlasten Sie mit Fahrgemeinschaften unsere Umwelt.

Deshalb geht der Appell an alle Bürger. Probieren Sie die Bänke als Mitfahrerende aus und helfen Sie vor allem als Autofahrerende indem Sie Ihre Wartende mobil machen.

Registrierung je nach Kommune

Sie möchten die Mitfahrbank nutzen? Prima. Dann lassen Sie sich wenn möglich doch gerne in Ihrer Stadt oder Gemeinde registrieren. Welche der Kommunen eine Registrierung anbietet, erfahren Sie unten bei den Ansprechpartnern. Mit einem Aufkleber an der Windschutzscheibe oder einem Anhänger am Rückspiegel wissen Mitfahrsuchende gleich, dass Sie vertrauenwürdig sind. Mitfahrende erhalten eine Karte, die zeigt, dass sie registriert sind. Eine Registrierung ist keine Pflicht aber gewünscht, wenn Ihre Kommune eine Registrierung anbietet.

Ihr Aufkleber für die WindschutzscheibeIhre Visitenkarte zum Vorzeigen

Ihre AnsprechpartnerInnen in den Kommunen

Folgende Personen stehen Ihnen für Fragen rund im die Mitfahrbänke bereit.

Die Mitfahrbänke sind finanziert durch die beteiligten Kommunen und gefördert durch LEADER:

Logos von LEADER, der EU, Europa fördert Niedersachsen und den Landkreis Northeim
Print Friendly, PDF & Email