Vier neue Projekte für neu eingetroffene Fördermittel
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Harzweserland erhält eine Mittelaufstockung um 380.000 € vom Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das Geld aus dem Förderprogramm LEADER dient dazu, die Zeit bis zum Beginn der neuen EU-Förderperiode Anfang 2023 zu überbrücken.
„Wir freuen uns über die neuen Fördermittel. Sie sichern auch in der Zeit bis 2023, dass wir innovative Projekte zur Stärkung des ländlichen Raumes fördern können“, so Uwe Ahrens, der Vorsitzende der LAG Harzweserland.
Das neu eingetroffene Geld kommt vier Projekten zugute, die sich bereits auf die Warteliste für weitere Fördermittel eingetragen hatten und von der LAG befürwortet werden. Dazu zählen:
Sehen Lernen 2.0: Das Ökoinstitut Hardegsen möchte die Web-App „Sehen lernen!“ entlang des Leine-Heide-Radwegs von Northeim bis Bad Gandersheim erweitern und 12 neue Informationspunkte zur Natur- und Kulturlandschaft einrichten. Diese sollen in Verbindung mit der Webseite sehen-lernen.org auf die Bedeutung unscheinbarer Orte der Landschaft aufmerksam machen. Zur bestehenden Plattform gelangen Sie hier.
Kunst und Natur im Leinetal: Der Verein Kunst und Natur im Leinetal e.V. möchte einen Bauernhof in Ippensen (Stadt Einbeck) aus dem 18. und 19. Jahrhundert zum ländlichen Begegnungsort mit überregionaler Strahlkraft umbauen. Zeitgenössische Kunst, Natur- und Umweltschutz, Tourismus und Leben sowie kreatives Arbeiten auf dem Land sollen für die Öffentlichkeit zusammengeführt werden. So sollen z.B. auch vorbeikommende Radfahrer*innen vom Leine-Heide-Radweg und der Euroroute R1 zum Verweilen eingeladen werden.
Geotop Station Tongrube Willershausen: Der Heimatverein Willershausen möchte in unmittelbarer Nähe zur Tongrube eine Servicestation im Willershausen (Gem. Kalefeld) aufbauen, die u.a. mit einem Veranstaltungsbereich und einem Archiv ausgestattet werden soll.
Genial Regional 24/7 im Harzweserland: Ein Landwirt möchte mit dem Aufstellen von zwei Versorgungsautomaten regionale landwirtschaftliche Produkte, wie Kartoffeln, Gemüse, Eier, Milch etc., für die Bevölkerung zugänglich machen und über die Identifikation mit regionalen Produkten das Wir-Gefühl stärken. Dies ist in den Stadtgebieten Einbeck und Northeim und in Kooperation mit weiteren Landwirten angedacht.
Ca. 50.000 € Fördermittel stehen für weitgereifte Projektideen noch zur Verfügung. Wichtig ist, dass diese kurzfristig umgesetzt werden können. Für Rücksprachen steht Ihnen das Regionalmanagement gerne zur Verfügung.