Von der Projektidee zur Umsetzung

1. Projektsteckbrief ausfüllen
- Tragen Sie die Eckdaten Ihrer Projektidee in den Projektsteckbrief ein:
Titel/Name des Projektes, Zuordnung zu den Handlungsfeldern des REK, Beschreibung: Anlass, Projektbausteine, Ziele des Projektes, Aktueller Stand des Projektes, Durchführungszeitraum, voraussichtliche Kosten, geplante Finanzierung und Angaben zum Projektträger - Das Regionalmanagement unterstützt Sie dabei gerne.
2. Beratungsgespräch vereinbaren
- Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit dem Regionalmanagement.
- Auf der Grundlage des Projektsteckbriefes kann das Regionalmanagement tiefer gehende Beratungen durchführen und Ihnen helfen das Projekt weiter zu entwickeln.
3. Projekt in der Lokalen Aktionsgruppe vorstellen
- Sollte sich das Projekt in Abstimmung mit der Bewilligungsstelle, dem Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Braunschweig, Geschäftsstelle Göttingen (Link einbetten), als grundsätzlich förderfähig über LEADER erweisen, stellen Sie Ihr Projekt der Lokalen Aktionsgruppe in ihrer nächsten Sitzung vor. Voraussetzung dafür ist, dass der Projektsteckbrief mindestens vier Wochen vor der LAG-Sitzung beim Regionalmanagement eingegangen ist (der jeweilige Stichtag wird unter anderem auf dieser Homepage bekannt gegeben).
- Ab einer Förderhöhe von 25.000 € bzw. in Abhängigkeit der inhaltlichen Bedeutung des Projektes lädt Sie zudem der LAG-Vorstand in seine vorbereitende Sitzung im Vorfeld des LAG-Termins ein.
- Die LAG berät über das Projekt und über die Förderquote und fasst bei einem positiven Entscheid einen entsprechenden Beschluss.
- Sollte eine Förderung über LEADER nicht möglich sein oder die LAG negativ entscheiden, unterstützt das Regionalmanagement auch bei der Suche nach anderen geeigneten Fördermöglichkeiten.
4. Antrag auf LEADER-Förderung stellen
- Mit dem Beschluss der LAG kann der Projektträger nun den Antrag auf LEADER-Förderung bei der Bewilligungsstelle ArL stellen.
- Den Link zum entsprechenden Formular sowie eine Ausfüllhilfe des Regionalmanagements finden Sie unter Unterlagen.
- Auch in dieser Phase steht das Regionalmanagement für Fragen zur Verfügung und unterstützt Sie gerne. Das ArL prüft den Antrag des Projektträgers und bewilligt im positiven Fall die Förderung.
5. Projekt umsetzen und abrechnen
- Der Projektträger kann sich nun an die Umsetzung machen.
- Wichtig: Vor der Bewilligung darf mit dem Projekt nicht begonnen werden! Nach Abschluss des Projektes erfolgt die Abrechnung und die Auszahlung der Fördermittel.
Das Video zeigt die Herausforderungen ländlicher Räume und zeigt wie Sie mit ihren Projekten zu einer lebenswerten Heimat beitragen können.